Der Weg von der Olive zu unserem feinen toskanischen Olivenöl
Standort
Die Olivenbäume für das Olivenöl wachsen in der Toskana, Provinz Pisa. Ganz in der Nähe der kleinen Stadt „Chianni“.
Anbau & Pflege
Unser Olivenbauer setzt auf Qualität und hat sich daher für eine dürftige Versorgung der Bäume mit Wasser entschieden. Dies hat zwar einen negativen Einfluss auf die Quantität, ist aber durchaus positiv
für die Qualität der Oliven. Ein achtsamer Umgang mit der Umwelt und der Natur ist dem Bauer äußerst wichtig. Die Olivenbäume selbst werden weder zusätzlich gedüngt, noch mit sonstigen Chemiekeulen behandelt. Gleiches gilt
für die Oliven. Nur so ist, neben der schonenden Ernte, der authentische Geschmack und ein erstklassiges Olivenöl gewährleistet.
Der Olivenbauer
Unser Olivenbauer stammt aus einer alten toskanischen Familie. Sein Wissen im Umgang mit Oliven und der Verarbeitung, hat er von seinem Vater und Großvater erhalten, es wird von einer Generation zur nächsten weitergeben.
In erster Linie war das Öl für den Hausgebrauch und ist bis jetzt in kleinen Mengen bei Dorffesten und
im eigenen Hofladen angeboten worden.
Die Ernte, ein sehr arbeitsaufwendiger
Prozess
Erntezeit ist jährlich Mitte Oktober bis Ende November. Die Oliven werden ganz
traditionell geerntet. Familie, Freunde und Nachbarn helfen bei der Ernte. Die Oliven werden frühreif und ohne weitere Hilfsmittel mit der Hand von den Ästen abgesammelt. Nur eine Ernte mit diesen jungen Oliven und unbeschädigten Früchten
gewährleistet Olivenöl von höchster Qualität. Oliven, die während der Ernte oder vorher zu Boden gefallen sind, werden daher nicht aufgehoben und verarbeitet. Die Früchte verwesen bereits und würden die Qualität und
den Geschmack des Olivenöls erheblich mindern.
Die Verarbeitung
Die handverlesenen Oliven werden am gleichen Tag, wenige Stunden nach der Ernte verarbeitet. Eine zügige Verarbeitung
kurz nach der Ernte, ist eine wichtige Voraussetzung für den guten Geschmack und natürlich auch für ein Spitzenolivenöl. In der modernen "Olivenölmühle" werden die Oliven gewaschen, kommen in den Schredder und werden dort mit
rotierenden Edelstahlmessern zermahlen.
Über eine Schlauchverbindung wandert der entstandene
Olivenbrei in ein Knetwerk. Sobald nur ein Tropfen Öl austritt, werden die weiteren Arbeitsschritte ohne Sauerstoff und Licht durchgeführt. Diese Arbeitsweise ist sehr wichtig um die Oxidation aufzuhalten, die das Olivenöl sonst zersetzen würde.
Nach dem Kneten kommt der Brei in einen Dekanter. Bei diesem Prozess wird vollständig auf den Zusatz von Wasser zur Extrahierung verzichtet. Als Ergebnis erhält man zwar weniger Öl, hat dadurch aber eine bessere Olivenölqualität.
Zu erwähnen wäre auch noch, dass es während der gesamten Herstellung
zu keiner Fermentationen kommt, d. h.: keine Zugabe von Enzymen, Bakterien, Pilz und sonstiger biologischer Zellkulturen.
Anfänglich ist das Olivenöl etwas trüb und grün. Grund für diese Eintrübung sind die kleinen Partikel des Fruchtfleisches, die sich von Woche zu Woche am Boden absetzen und das Öl langsam klar und golden
werden lassen. Dieses Verfahren kommt einer natürlichen Filterung gleich. Ein Bodensatz ist also ein Merkmal für die natürliche Verarbeitung und ganz klar als ein hohes Qualitätsmerkmal zu sehen.
Das Öl wird aus der Toskana stammenden Olivensorte, der Frantoio-Olive, hergestellt. Diese Olivensorte hat einen sehr eigenwilligen
Charakter, ihr Geschmack lässt sich am besten mit der ungefilterten Natur vergleichen. Intensiv, fruchtig und mit einem leicht bitteren Geschmacksabgang.
Unser Olivenbauer beschreibt ihn so: „Pizzica in gola“ (was soviel heißt wie, im Hals kratzen). Was ganz klar als ein hohes Qualitätsmerkmal zu sehen ist. Dieses Olivenöl ist keine industriell
hergestellte Massenware, es ist ein 100% naturreines, authentisches Olivenöl, unbehandelt & unverschnitten. Natur pur!
Britta Windmann
Das beste Olivenöl was es gibt!!
Vielen Dank liebe Claudia und viele Grüsse
Britta
Frau von Erl
Liebe Britta, ich habe zu Danken. Ich freue mich sehr, dass unser Olivenöl noch immer Eurem Geschmack entspricht. Toskanische Grüße
margot s.
Gerne hätte ich eine Information, auf welchem Weg wir das Olivenöl beziehen können. Ich freue mich über eine Antwort. Schöne Grüße aus Ostfriesland. Margot
Frau von Erl
Liebe Margot, bitte sende mir eine E-Mail, dann erhälst Du alle wichtigen Informationen! info@EssenReisenLeben.de
Herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche!
Tom Wag5
Wirklich harte Arbeit...aber das Ergebnis ist einfach Traumhaft.
Wir waren auf Sizilien in Gioiosa Marea schon bei der Ernte dabei😊
Frau von Erl
Lieber Tom, die Arbeit lohnt sich immer, wenn man nach einem harten Erntetag, die ersten Tropfen Olivenöl auf frische Brot träufeln kann!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Elke
Hallo liebe Claudia,
endlich habe ich die Zeit gefunden und habe diesen Beitrag gelesen. Ich bin sehr beeindruckt wie viel Arbeit, Mühe und Liebe in diesem Öl steckt. Macht Bitte weiter so!
Frau von Erl
Liebe Elke, die Olivenölherstellung ist wirklich harte Arbeit, aber es lohnt sich! Vielen Dank für einen Kommentar!