Südwestkirchhof Stahnsdorf
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl in Berlin so radikal an, dass die städischen Friedhöfe nicht ausreichend Platz für weitere Bestattungen boten. Es wurden Grundstücke vor den Toren Berlins erworben, um Ausweichmöglichenkeiten zu schaffen
7 Jahre von der Planung bis zur Eröffnung
Die Planung des Südwestkirchhofs begann 1902. Die einzigartige hölzerne Friedhofskapelle wurde nach Entwürfen des Architekten Gustav Werner errichtet.
Mit der Eröffnung des Südwestkirchhofs 1909, fand auch die erste Bestattung statt. Für eine direkte Verbindung wurde eine Bahnlinie errichtet. Diese verband
Stahndorf 1913 bis 1961 mit Berlin.
Denkmäler und historische Persönlichkeiten
Der Südwestfriedhof in Stahnsdor ist ein Friedhof der Superlative und man kann ihn durchaus mit Venedigs Toteninsel San Michele, Père Lachaise in Paris und dem Wiener Zentralfriedhof vergleichen.
Hier befindet sich einer der größten Waldfriedhöfe, nach einem Konzept Louis
Meyers. Unzählige, wunderschöne Denkmäler der Bestattungskunst und historische Persönlichkeiten haben hier ihre letzte Ruhstätte gefunden. Unter ihnen Theodor Fontane, Heinrich Zille, Friedrich Wilhelm Murnau, Werner von Siemens und Familie, Gustav Langenscheidt und Louis-Ferdinand Ullstein, um nur einige zu nennen.
Neueste Kommentare
Kann man einen Urlaub auf einer Insel besser Dokumentieren, man fühlt richtig das raue Klima im November.
Sehr schön,viel Liebe zum Detail,aber du kannst ja nicht anders.
Michael
Vielen Dank!
Spannende Seiten!
Danke Dir liebe Claudia!